Kinderyoga Übungen:
Guide mit 6 kreativen Ansätzen
Deine Inspirationquelle für wirksame und abwechslungsreiche Kinderyoga Übungen
Willkommen zu unserem Leitfaden für Kinderyoga Übungen, deiner neuen Inspirationsquelle für mehr Vielfalt, Abwechslung und grenzenlosem Spaß im Kinderyoga. Denn aus unserer langjährigen Erfahrung in der Ausbildung von Kinderyoga Lehrer:innen haben wir gelernt, dass die Motivation der Kinder mit der Kreativität und der Abwechslung der Kinderyoga Übungen steht und fällt.
Im Gegensatz zu den zahlreichen Anbietern im Internet, die über Kinderyoga Übungen schreiben, möchten wir dich nicht mit Vorschriften und strengen Schritt-für-Schritt-Anleitungen belasten. Stattdessen möchten wir deine eigene Kreativität anregen und dir eine Welt voller Ideen eröffnen.
Solltest du trotzdem nach zusätzlicher Inspiration suchen, können wir dir einerseits unseren Kinderyoga YouTube Channel und andererseits unser Kinderyoga Stundenbilder Archiv ans Herz legen. Auf YouTube zeigen wir dir eine Vielzahl an Übungen in unseren kostenlosen Kinderyoga Videos. Der Zugriff auf unser exklusives Stundenbilder-Archiv ist allen Absolvent:innen unserer Online Kinderyoga Ausbildung vorenthalten.
Also lasst uns tief in die faszinierende Welt der Yoga-Übungen für Kinder eintauchen, einschließlich spezieller Yoga Übungen für Kindergarten und Grundschule. Gemeinsam begeben wir uns auf eine spannende Reise, um das volle Potenzial des Kinderyogas zu entfalten. Viel Spaß beim Lesen und Entdecken in unserem Artikel!
#1 Kinderyoga Übungen mit viiiieeel Fantasie
Man kennt das: manchmal ist einfach der Wurm drin. Nichts läuft, wie man will und die Laune ist hinüber. Wir drehen uns immer tiefer in einer Spirale der negativen Gedanken, bis wir uns darin verlieren. Wäre unser Leben ein Comic, dann würde eine kleine, fiese, dunkle Regenwolke den ganzen Tag über unseren Köpfen schweben. Meistens würde sie nur auf uns hinab regnen, manchmal aber piekst sie uns mit einem fiesen, spitzen Blitz.
Es ist kein Geheimnis, dass gerade Kinder uns in Sachen Vorstellungskraft um Längen voraus sind. Daher gehen wir auch jede Wette ein, dass sich die zuvor beschriebene Szene vor deinem inneren Auge abgespielt hat – und genau das war auch unsere Absicht! Stell dir nun vor, wie diese fiese kleine Regenwolke von einem kräftigen Windstoß weggeblasen wird. Die Sonne kommt wieder hervor, die Kleidung trocknet und zum Glück sind auch die fiesen Blitze weg und pieksen nicht mehr. Und siehe da, sogar die Stimmung steigt wieder. Werde zusammen mit den Kindern zu einer starken Windböe und pustet die Wolken einfach gemeinsam weg!
Wahrscheinlich ist dir gar nicht bewusst, dass wir gerade spielerisch eine erste Kinderyoga Übung konzipiert und dabei gleich zwei Lektionen gelernt haben. Denn gleichmäßiges und tiefes Atmen beruhigt nicht nur unseren Körper, sondern wirkt sich auch unglaublich entspannend auf unsere Gedanken aus. Ab jetzt heißt es Abflug für die fiesen Gedanken. Zudem fördert eine fantasievolle Geschichte die Motivation der Kinder enorm.
Bonustipp: Am wirkungsvollsten sind Kinderyoga Übungen in Verbingung mit der Atmung übrigens, wenn tief über die Nase ein- und ganz langsam über den weit geöffneten Mund wieder ausgeatmet wird.
Kinderyoga Übungen: Was muss ich beachten?
Um das Beste aus deinen Kinderyoga Übungen herauszuholen, sind einige wesentliche Aspekte zu beachten. Die Sicherheit der Kinder steht an erster Stelle, weshalb die sorgfältige Beobachtung der kleines Yogis und eine ungefährliche Umgebung erforderlich sind. Zudem ist die Anpassung der Kinderyoga Übungen an das Alter und die individuellen Fähigkeiten der Kinder entscheidend, da sie die Grundlage für effektive Übungen bildet. Außerdem sollten Spiel, Kreativität und Fantasie in die Praxis integriert werden, um die Motivation aufrechtzuerhalten. Abschließend fördern Atem- und Entspannungstechniken die emotionale Ausgeglichenheit und helfen, Stress abzubauen.
- Alters- und Entwicklungsstufe beachten
- Sicherheit gewährleisten
- Spiele und Aktivitäten einbeziehen
- Atem und Entspannung betonen
- Fantasie durch Geschichten fördern
- Das wichtigste nicht vergessen: Spaß
#2 Kinderyoga Übungen mit Geschichten
Kennst du die Haltung des zufriedenen Dinosauriers oder der mutigen Prinzessin? Nein…? Wir auch nicht! Gibt diese Kinderyoga Übungen überhaupt? Wissen wir auch nicht. Aber eine Sache wissen wir mit Sicherheit:
Sie existiert in der Vorstellungskraft der Kinder, wenn wir den Gedanken dort platzieren und gedeihen lassen. Kinderyoga sollte Spaß machen – darum sind Perfektionismus strenge Vorschriften fehl am Platz. Daher sollte unbedingt vermieden werden, einfach ein Programm abzuspulen. Auch die Erwartung, dass die Kinder das Vorgegebene brav und folgsam wiedergeben, ist fehl am Platz. Das passiert im Alltag, in der Kita oder der Schule bereits viel zu oft.
Hier im Yoga Studio Fox lassen wir die sprichwörtliche Fünf auch mal gerade sein und unsere Kinderyoga Übungen Geschichten erzählen. Du kannst das auch!
#3 Kinderyoga Übungen mit Tieren
Wir ordnen verschiedenen Kinderyoga Übungen Tieren zu, um die kreative Vorstellungskraft der Kinder zu beflügeln. Gemeinsam tauchen wir in eine Welt ein, in der wir die Ideen der Kinder lebendig werden lassen. Unsere Mission ist es, die Fantasie der Kinder anzuregen und sie zu ermutigen, die Bilder in ihren Köpfen mit ihrem eigenen Körper auszudrücken.
In dieser kreativen Reise wird jede Kinderyoga-Übung mit Tieren einzigartig. Es gibt kein Richtig oder Falsch, kein Gut oder Schlecht, da der Körper das umsetzt, was im Kopf entsteht. Unser Ziel ist es, die Kinder in Bewegung zu versetzen und ihre individuelle Ausdrucksfähigkeit und Kreativität zu fördern, eine Eigenschaft, die leider oft vernachlässigt wird.
Online Kinderyoga Ausbildung: jetzt Kinderyoga Lehrerin werden
Unsere Kompakt-Ausbildung ermöglicht es dir, Kinderyoga Leher:in zu werden. Online, bequem von zu Hause aus, in deinem eigenen Tempo und in nur 20 Unterrichtsstunden. Unsere Ausbildung wurde als erste ihrer Art mit dem Gütesiegel “besonders entwicklungsfördernd” der BAG zertifiziert.
- Mit Ausbildungszertifikat
- Live via Zoom oder flexibel via Aufzeichnungen
- Zugriff auf unser exklusives Stundenbild-Archiv
- Umfangreiche Unterrichtsmaterialien
- Keine Vorerfahrung nötig
Kinderyoga Basisübungen und Haltungen
Unser Artikel über Kinderyoga-Übungen mag vielleicht nicht ganz das bieten, was du erwartet hast. Wir betonten zu Beginn bereits, dass unser Ziel ist, deine Kreativität anzuregen und keine strengen Schritt-für-Schritt-Anleitungen für verschiedene Asanas zu bieten. Dennoch möchten wir dir nun einige Yoga-Haltungen vorstellen, die sich hervorragend für Kinder eignen.
Die Schlange (Bhujangasana)
Kinder liegen auf dem Bauch, stützen sich auf die Hände und heben den Oberkörper an. Diese Übung fördert die Flexibilität der Wirbelsäule und stärkt den unteren Rücken.
Der Drache (Anjaneyasana)
In dieser Position knien die Kinder, einen Fuß nach vorne gestreckt und den anderen nach hinten. Sie beugen das vordere Knie und heben die Arme über den Kopf. Dies fördert Gleichgewicht und Dehnung.
Die Blume (Padmasana)
Die Kinder sitzen mit gekreuzten Beinen und legen die Füße auf die Oberschenkel. Diese Position fördert die Konzentration und Flexibilität.
Die Schildkröte (Kurmasana)
Die Kinder sitzen mit ausgestreckten Beinen. Sie beugen die Knie und ziehen sie zum Oberkörper, halten die Füße mit den Händen fest. Diese Übung dehnt den Rücken und öffnet die Hüften.
Die Wolke (Urdhva Mukha Svanasana)
Die Kinder liegen auf dem Bauch, stützen sich auf die Hände und heben den Oberkörper, wobei die Hüften auf dem Boden bleiben. Diese Übung stärkt den Rücken und öffnet die Brust.
#4 Kinderyoga Übungen rund um Meditation & Achtsamkeit
In unserem Leben gibt es immer wieder Situationen, die unsere Fähigkeiten oder unsere mentale Stärke auf die Probe stellen. Körperliche Fertigkeiten können relativ einfach durch Übung entwickelt werden, aber wie steht es um die mentale Stärke? Gerade bei Kindern treten Situationen auf, die viel Mut erfordern, wie der erste Schultag, eine neue Klasse oder ein Umzug. Doch Mut ist etwas, das trainiert werden kann, und diese Kinderyoga-Übung nutzt Achtsamkeit, Visualisierung und bewusste Wahrnehmung, um die Kinder dabei zu unterstützen, sich mutiger zu fühlen.
Um diese Übung zu beginnen, legen sich die Kinder bequem auf den Boden und schließen die Augen. Sie spüren, wie sie zur Ruhe kommen und ihr Puls sich beruhigt. Ganz ohne Ablenkungen beginnen sie, ihre Aufmerksamkeit auf ihre Atmung zu richten und beobachten, wie sie mit jedem Atemzug ruhiger werden. Sie stellen sich vor, wie ihre Atmung und Lebensenergie sich mit Mut verbinden. Mit jedem Einatmen nehmen sie so viel Sauerstoff und Mut wie möglich auf und atmen tief ein.
Mit jedem Ausatmen breitet sich ihr Atem ganz langsam über ihren Körper aus, und der Mut legt sich wie ein schützender Mantel über ihren gesamten Körper. Vom Scheitel bis zu den Zehenspitzen werden sie in ihren neuen Mut-Mantel gehüllt. Dieses Bild können sie in ihren Alltag mitnehmen und ihren neuen Mantel immer dann anlegen, wenn sie besonders viel Mut benötigen.
#5 Es wird lustig und heiter: mit Lachyoga-Übungen für Kinder
Lachen und Yoga mögen auf den ersten Blick nicht zusammenpassen, aber gerade bei Aktivitäten mit Kindern ist es wichtig, die ernste Brille abzulegen und sich selbst nicht zu ernst zu nehmen. Lachen ist gesund und kann auch bei Kinderyoga-Übungen einen Platz finden.
Lachyoga, auch wenn es zuerst seltsam klingen mag, ist eine großartige Praxis und so einfach, dass es jeder ausprobieren sollte. Anfangs lachen wir absichtlich und aus dem Nichts heraus herzhaft. Nach kurzer Zeit merken wir, wie sich das Lachen verselbstständigt, bis es in endloses, grundloses Lachen übergeht.
Diese Übung funktioniert am besten in Zweierpaaren als Partnerübung im Kinderyoga. Setzt euch gegenüber und schaut euch tief in die Augen, dann lacht ihr einfach ausgelassen und herzhaft. Wiederholt die Übung vier- bis fünfmal. Zwischen den Runden Lachyoga ist es wichtig, kurz innezuhalten, die Augen zu schließen und mindestens eine halbe Minute Stille zu genießen.
Diese Übung ist besonders geeignet für Kinder im Kindergartenalter, da sie die letzten Reserven aktiviert und für Entspannung sorgt. Sie kann auch bei angespannten Stimmungen wunderbar eingesetzt werden.
#6 Kinderyoga Übungen mit einem Mantra
Mantren sind kraftvolle positive Aussagen, die Menschen, einschließlich Kinder, dabei unterstützen, Gedanken und gute Absichten zu manifestieren. Mit ein wenig Übung können sie sogar unerwünschten Gedanken oder Gewohnheiten effektiv entgegentreten. Mantren sind wertvolle Werkzeuge, die uns ein Leben lang begleiten und unsere Widerstandsfähigkeit erheblich steigern können.
Daher ist es eine überlegenswerte Option, Mantren in deine Kinderyoga-Übungen zu integrieren. Auf diese Weise kannst du Kindern spielerisch helfen, ihre Resilienz in einer sicheren, unterhaltsamen und liebevollen Umgebung aufzubauen. Es ist besonders effektiv, individuell angepasste Mantras zu erstellen, die auf jedes Kind zugeschnitten sind. Hier sind einige mögliche Mantras:
Ich schaffe das und glaube an mich.
Ich mag mich so wie ich bin.
Ich kann alles schaffen.
Ich kann jeden Tag neue Entscheidungen treffen.
Ich kann jeden Tag zu einem wunderschönen Tag machen.
Ich fühle mich sicher und geborgen.