
Kinderyoga Ratgeber
Für deinen Einstieg ins Yoga mit Kindern

Wir wünschen dir viel Spaß mit unserem Ratgeber zum Thema Kinderyoga. Mit diesem Beitrag möchten wir dir den Einstieg erleichtern und alle wichtigen Fragen über die Teildisziplin des Yogas beantworten. So erhältst du einen guten Überblick über die Unterschiede, Wirkung sowie den praktischen Einsatz. Denn Kinderyoga ist so viel mehr als Turnen. Yoga mit Kindern ist eine perfekte Möglichkeit für Kinder, gleichzeitig zu lernen in sich hinein zu hören und aus sich heraus zu kommen.
Inhaltsverzeichnis
1. Was ist Kinderyoga?
Auf den ersten Blick mag man denken, dass sich Yoga für Kinder bis auf das Alter der Teilnehmer*innen nicht wirklich vom Yoga für Erwachsene unterscheidet. Warum das ein weit verbreiteter Trugschluss ist und wie sich die beiden Disziplinen unterscheiden, erfährst du im nächsten Abschnitt.
Der Unterschied zwischen Kinderyoga und Yoga für Erwachsene
Der größte Unterschied zwischen Yoga für Kinder und Yoga für Erwachsene liegt wohl darin, dass Erwachsenen in der Regel mit einem bestimmten Grund zum Yoga kommen. Rückenleiden oder innere Unruhe sind nur zwei von unzähligen verschiedenen Gründen. Vor allem auf körperlicher Ebene ist es besonders wichtig, dass wir mit gezielten Übungen versuchen, das Leiden zu lindern oder es gar nicht erst entstehen zu lassen. Eine richtige, anatomisch Ausrichtung der Asana ist daher wichtig. Kinder sind noch nicht so häufig von unseren Zivilisationskrankheiten betroffen, das heißt die Ausrichtung und das Ziel dahinter hat noch keine Relevanz. Hier geht es zunächst darum, sich selbst besser wahrzunehmen und kennen zu lernen; und das sowohl auf spielerische und altersgerechte Weise, als auch auf körperlicher, mentaler und emotionaler Ebene. Denn wenn ich weiß, wer ich bin und wie ich mich fühle, dann weis ich auch was ich brauche, damit ich zufrieden bin!
Ab welchem Alter ist Kinderyoga empfehlenswert?
Im Prinzip gibt es kein Mindestalter für Kinderyoga. Auch unsere Kleinsten können mitmachen. Je kleiner die Kinder jedoch sind, desto eher sollten die Übungen auch an ihre motorischen und mentalen Fähigkeiten angepasst werden. Aber ab welchem Alter macht Kinderyoga wirklich Sinn? Unserer Erfahrung nach können Kinder zwischen zwei und drei Jahren schon einfache Übungen schaffen. Profitieren können bereits, sobald sie nur still beobachten. Der Umgang miteinander ist eine wichtige Komponente im Yoga, die auch die ganz Kleinen schon verstehen. In so jungen Jahren sollte eine Kinderyoga Einheit jedoch nicht lange dauern, da sich die Kids noch nicht so lange konzentrieren können. Mit steigendem Alter wird die Kinderyoga Einheit sowohl zeitlich als auch inhaltlich ausgebaut. Wichtig beim Yoga mit Kindern ist also nicht das Alter, sondern dass die Kinderyogalehrer*in auf die Kleinen eingeht und ihren Ansatz dahingehend anpasst.
Unsere on-demand Videokurse im Bereich Kinderyoga

Atemübungen im Kinderyoga

Kinderyoga Asanas anleiten

2. Die Wirkung von Kinderyoga
Studien belegen, dass Kinderyoga positive Effekte auf das Wohlbefinden von Kindern hat. Zudem hilft es ihnen dabei, sich besser zu konzentrieren und zu entspannen. Zu guter Letzt trägt es zu einer besseren Beweglichkeit bei.
2a. Kinderyoga zur Entspannung
Spannungen bei Kindern abzubauen, wird gleichzeitig immer wichtiger. Denn in unserer heutigen Zeit werden Kinder meist schon viel zu Früh auf Leistung getrimmt. Oft geht dabei das Kindsein verloren. Die Folgen des permanenten Leistungsdrucks reichen von innerer Unruhe über mangelnde Konzentrationsfähigkeit bis hin zu einem geringen Selbstwertgefühl. Die entspannende Wirkung von Kinderyoga kann helfen, die psychische Stabilität von Kindern zu verbessern und die Herausforderungen unserer Leistungsgesellschaft zu meistern.


2b. Kinderyoga für die Beweglichkeit
Die offensichtlichste Wirkung von Kinderyoga ist die verbesserte Beweglichkeit von Kindern. Denn wie jede Art von körperlicher Betätigung, stärkt auch Kinderyoga die muskuläre Leistungskraft. Weiterhin wird auch die Koordinationsfähigkeit von Kindern verbessert. Zur gesteigerten Beweglichkeit zählt auch ein verbessertes Gleichgewicht. Die im Kinderyoga erlernten Fähigkeiten können dann auch mit steigendem Alter auf andere Bereiche übertragen werden. Und nicht zu vergessen: Yoga bewegt nicht nur den Körper, sondern auch das Innere!
2c. Kinderyoga für die Konzentration
Im Yoga geht es unter anderem darum, seine Mitte zu finden und in sich selbst zu kehren. Es geht um die Bewusstwerdung von Körper, Geist und Seele. Regelmäßige Kinderyoga Einheiten und Achtsamkeits-Übungen können somit auch die Konzentrationsfähigkeit und das Denkvermögen von Kindern verbessern. Durch den abwechselnden Fokus auf die Gedanken, den Körper und die Emotionen lernen sich Kinder auf eine ganz neue Art und Weise kennen. Die positiven Effekte reichen auch weit über das Yoga hinaus und können von Kindern dann im täglichen Leben sowie in der Schule angewendet werden.


2d. Kinderyoga für das Wohlbefinden
Bedingt durch eine achtsame Auseinandersetzung mit Körper und Geist sowie der körperlichen Betätigung im Kinderyoga, werden positive Effekte auf die psychische Stabilität und das Selbstbewusstsein von Kindern beobachtet. Weiterhin verbessert Kinderyoga sowohl die Selbstwahrnehmung als auch die Empathie für andere. Aus diesem Grund verbinden wir im Yoga Studio Fox Kinderyoga auch gerne mit dem Thema Achtsamkeit für Kinder. Wir finden, dass sich diese beiden Themen perfekt ergänzen und bieten deshalb eine Kombi-Ausbildung zur Kinderyogalehrer*in und Achtsamkeitstrainer*in für Kinder an.

3. Kinderyoga in der Pädagogik

Kinderyoga gibt es noch nicht allzu lange, deshalb ist diese Disziplin auch noch kein fester Bestandteil der Pädagogik. Doch wir finden: Yoga und Achtsamkeit sollte in jedem Kindergarten und in jeder Schule auf dem Stundenplan stehen. Denn gerade Erzieher*innen und Lehrer*innen können die Betreuung und den Unterricht dadurch wertvoll ergänzen. Kindern können von den vielseitigen positiven Effekten von Kinderyoga und Achtsamkeit für Kinder profitieren.
3a. Kinderyoga im Kindergarten
Früh übt sich, wer ein Meister werden will. Wir finden, bei Kinderyoga gilt: je früher desto besser. Wird Yoga bereits im Kindergarten praktiziert, nehmen die Kids das Erlernte mit und es beeinflusst ihre Entwicklung im positiven Sinne. Doch wie im oberen Abschnitt bereits erklärt, sollte Yoga im Kindergarten besonders behutsam und spielerisch angegangen werden. So werden die Kinder nicht überfordert und verlieren nicht die Lust daran.
Bei Yoga im Kindergartenalter sollte also folgendes beobachtet werden:
– Kinderyogastunden sollten nicht länger als ca. 30 Minuten lang sein
– Die Übungen sollten stets spielerisch und mit viel Fantasie gestaltet werden
– Mögliche Bestandteile einer Kinderyogastunde im Kindergarten sind: Anfangsentspannung, Atemübungen, spielerische Asanas, kleine Achtsamkeitsübung, abschließende Tiefenentspannung

3b. Kinderyoga in der Schule
Das Grundschulalter eignet sich perfekt dazu, Kindern Yoga beizubringen und nahezulegen. Ab 6 Jahren ist die Konzentrations-, Bewegungs- und Koordinationsfähigkeit der Schüler*innen soweit ausgeprägt, dass auch längere Kinderyoga Einheiten von ca. einer Stunde mit klassischen Asanas möglich sind. Für Lehrer*innen ist Kinderyoga zudem eine interessante Möglichkeit, den Unterricht etwas aufzulockern. Der Sportunterricht eignet sich besonders gut dazu, ganze Kinderyoga Einheiten abzuhalten. Aber auch während anderer Unterrichtsfächer können interdisziplinär kurz eingeschobene Kinderyoga Übungen dazu beitragen, die Stimmung aufzulockern, eine Pause zu nehmen oder den Kopf wieder frei zu bekommen.

4. Tolle Kinderyoga Ideen für zu Hause
Kinderyoga ist nicht nur etwas für Pädagog*innen. Auch Eltern und Großeltern können Yoga in den Alltag von Kindern integrieren und somit Großes bei den Kleinen bewirken. Deshalb kann es auch ohne pädagogischen Hintergrund sinnvoll sein, sich im Kinderyoga weiterzubilden. Damit dir die Kinderyoga Ideen nicht ausgehen, bieten wir unsere kompakte Kinderyoga Ausbildung an, die ganz unabhängig vom Beruf alles wichtige erklärt. Falls du (noch) nicht bereit für eine Ausbildung bist, bekommst du in unserem Artikel “Kinderyoga Übungen” viele kostenlose Kinderyoga Ideen zum Durchlesen. Falls du doch etwas mehr Informationen haben möchtest, sind vielleicht unsere on-demand Videokurse zum Thema Kinderyoga interessant für dich.
5. Kinderyoga Lehrer*in werden
Wir im Yoga Studio Fox unterstützen dich gerne bei deinem Wunsch, Kinderyoga Lehrer*in zu werden. Hier auf unserer Webseite findest du viele kostenfreie Basisinformationen und Inspiration sowie Kinderyoga Videos auf unserem YouTube Kanal. Doch wenn du Kinderyoga ernsthaft betreiben und unterrichten möchtest, dann solltest du an unserer Kinderyoga Ausbildung teilnehmen. Diese findet ca. alle 6 bis 8 Wochen statt und dauert nur 20 Stunden.

Online Ausbildung zur Kinderyogalehrer*in
